Bonusmaterial zur Printausgabe

Hier finden Sie zu ausgewählten Beiträgen des Druckausgaben-Archivs weiterführende Informationen und ergänzendes Bild- und Tonmaterial.

Colors of Minimal Music

Windkanal 2023-2

50 Jahre ... und kein bisschen leise

Das erste halbe Jahrhundert Blockflötenwelt des Nikolaj Tarasov

Ausgangsmaterial zum gedruckten Beitrag in der Windkanal-Ausgabe 2023-2 sowie zu vorliegendem umfassenden Bonus-Artikel waren zwei Interviews, die von der Verfasserin Vincenta Prüger im Rahmen einer wissenschaftlichen Literaturarbeit geführt worden sind. Zusätzlich zu ihrer Arbeit, in der sie sich mit dem Csakan beschäftigte und auch auf dessen Wiederentdeckung in der Gegenwart einging, ist dieses künstlerische Portrait von Nikolaj Tarasov entstanden. Der vorliegende Beitrag widmet sich insbesondere den verschiedenen Entwicklungsphasen des Künstlers und Musikers.

Zum Bonus-Artikel von Vincenta Prüger

 

Windkanal 2022-4 & 2023-1

Weiterführende Literatur rund um Vivaldis Flautino

Zwei Literaturlisten mit einer Auswahl an Fachbeiträgen, Notenausgaben und Originalquellen

Bibliografische Liste: Literatur zum Thema »Flautino bei Antonio Vivaldi«

Antonio Vivaldi: Concerti per Flautino

Colors of Minimal Music

Windkanal 2022-4

Projekte zu van Eyck

Der blinde Jacob van Eyck (um 1590–1657) zählt heute zu einem der meist gespielten Komponisten bei Spielerinnen und Spielern der Blockflöte. Seine Musik musste er von fremder Hand aufschreiben lassen. Kaum hätte er sich erträumt, dass seine Musik einmal in eine für sehbehinderte Menschen lesbare Notation gesetzt würde, wie der Windkanal-Beitrag in Ausgabe 2022-4 zeigt. Autorin Marion Fahrenkämper stellt im Bonusmaterial weiterführendes Material zu diesem Projekt und seinen Auswirkungen zur Verfügung.

 

Link zum PDF Projekte zu an Eyck

Colors of Minimal Music

Windkanal 2021-1

Colors of Minimal Music

Minimal Music und Blockflöte

Von Ute Schleich

Nach ihrer in Windkanal-Ausgabe 2021-1 erschienenen Einführung in das auch für die Blockflöte attraktive Thema stellt Ute Schleich in einem separaten Beitrag weiteres Material zur Verfügung: Hinweise zu vielen weiteren Kompositionen, Infos zu Notenausgaben, Links zu Hörmöglichkeiten von allen Stücken sowie Buchempfehlungen.

Link zum PDF Colors of Minimal Music

Eine Auflistung: Blockflöten des 18. Jahrhunderts auf Schallplatte und CD

Windkanal 2020-4

Eine Auflistung: Blockflöten des 18. Jahrhunderts auf Schallplatte und CD

Heutzutage kommen originale Blockflöten leider kaum mehr zum Klingen. Glücklicherweise vermitteln zahlreiche Aufnahmen mit bekannten Solisten gute Eindrücke vom Zauber dieser ehrwürdigen Instrumente.
Thomas Müller-Schmitt hat in der Windkanal-Ausgabe 2020-4 eine hilfreiche Übersicht zusammengestellt.
In unserem Bonusmaterial findet sich eine Auflistung aller aufgenommenen
Originalblockflöten auf Tonträgern und eine Aufstellung der Blockflöten, die von mehreren Spielern verwendet wurden.

Liste »Originalblockflöten auf Tonträgern«

Windkanal 2020-4

Weiterführende Literatur zum Artikel »Lieder ohne Worte – Teil 2«

Die Empfehlungen, Instrumentalisten mögen Spielweise und Repertoire nach der Singkunst ausrichten, sind zahlreich und aus vielen Epochen überliefert. Im für die Blockflöte so wichtigen Zeitalter des Barock stellt sich demnach die Frage, woran man sich am besten orientieren könnte. Thomas Baack betrachtet im zweiten Teil seiner Ausführungen das 18. Jahrhundert in der Windkanal-Ausgabe 2020-4. Für unser Online-Bonusmaterial hat Thomas Baack eine Sammlung interessanter Beiträge zusammengestellt: Musiktheoretische Schriften zum Thema sowie Ausgaben relevanter Musik mit Gesangsliteratur des 18. Jahrhunderts, die sich für eine instrumentale Wiedergabe auch auf der Blockflöte eignet.

Literaturempfehlungen

Weiterführende Literatur zum Artikel »Lieder ohne Worte – Teil 2«

Windkanal 2020-1

Die Urgründe der hochbarocken Blockflöte liegen nach wie vor im Dunkeln – sowohl was die Instrumente als auch ihr Repertoire angeht. Der Musikwissenschaftler David Lasocki schrieb uns eine Replik zu der in Ausgabe 2019-4 erschienenen Besprechung seiner Forschung rund um den mit dieser Entwicklung eng verflochtenen französischen Komponisten Jean-Baptiste Lully. Dies zeigt, wie offen die Diskussion um dieses für die Entwicklung der Blockflöte so zentrale Thema immer noch geführt wird und wie unterschiedlich die Kriterien hierzu bewertet werden.

Weiter zur Replik

Windkanal 2019-3

Plastik vs. Holz

Klingen Blockflöten aus Holz anders als Blockflöten aus Kunststoff? In der aktuellen Windkanalausgabe (2019-3) führen Sina Bayer und Jasmin Röder einen Blindtest mit der Blockflötenklasse der HfMDK Frankfurt durch, der die Ohren der StudentInnen auf die Probe stellt.
Angeregt wurde dieses Experiment durch einen ähnlichen Test der Universität Bayreuth im Rahmen eines Seminars zur Einführung in die Methoden der empirischen Forschung unter der Leitung von Dr. Andreas Kögel.
Lesen sie hier das Protokoll zum Bayreuther Test: Link zum PDF von Dr. Andreas Kögel

Wer außerdem neugierig ist und selbst einmal den Hörtest wagen möchte, bekommt hier die Möglichkeit: Im folgenden Quiz sollen verschiedene Klangbeispiele dem richtigen Material zugeordnet werden.
Machen Sie mit! Die Ergebnisse des Onlinetests veröffentlichen wir in der nächsten Ausgabe des Windkanals (2019-4) – Erscheinungsdatum 15.12.2019.

Hier geht es zum Quiz Plastik vs. Holz

Windkanal 2004-2

Aufgrund des anhaltenden Interesses am Berio-Artikel von Nik Tarasov in Windkanal-Ausgabe 2004-2 haben wir den Beitrag aufbereitet und neu veröffentlicht.

Luciano Berio: Gesti

Gesti. Man ist sich weitgehend einig: Es ist eines der wichtigsten Stücke im Repertoire der Avantgarde-Blockflöte. Ihr Schöpfer ist der italienische Komponist Luciano Berio. Nik Tarasov vergleicht den heute allein bekannten Notendruck der Gesti mit dem handschriftlichen Urtext nebst Korrekturversionen und fördert Erstaunliches zu Tage. Die Fülle an Unterschieden verdeutlicht, dass Fragen zur Rezeptionsgeschichte und Aufführungspraxis bei weitem nicht auf Alte Musik beschränkt bleiben.

zum Artikel Luciano Berio: Gesti

Windkanal 2018-4

Weiterführendes Material zum Artikel »Give your Spirit a Voice«

Die Wiederentdeckung der Indianerflöte

von Erik Friedling

Lieferbare Bücher

(1) Nakai, R. Carlos / Demars, J.: The Art of the Native American Flute (1996), mit Notationen zu wichtigen Nakai CDs. ISBN 978-0786628988.
(2) August, Scott: The Complete Guide to the Native American Style Flute (2011), ISBN 978-0986371219.
(3) Mato-Toyela, Charlie: The Art of Native American Flute Making (2015), ISBN 978-1514845981.
(4) Vames, John: The Native American Flute: understanding the gift, mit CD (2003). ISBN 978-0974048635.
(5) Usarzewicz, W.: Calm Forest: Native American Flute Songbook (2016), ISBN 978-8364699146.
(6) Crawford, Tim R.: Flute Magic: an introduction to the native american flute (1997), ISBN 0-965911004.
(7) Goble, Paul: Love Flute (1997), ISBN 0689816839.
(8) Shearer, Tony: Die Gebetsflöte – das Lied der Mutter (2010), ISBN 3890601391.

Internet

a) Flutopedia von Clint Goss. Die große online Enzyklopädie zur Indianerflöte – www.flutopedia.com
b) FluteTree: amerik. Webseite mit Infos, Notenmaterial und Liedern – www.flutetree.com
c) Traditional Native American Indian Song Collection – http://www.inquiry.net/outdoor/native/song/index.htm
d) Flute Portal: amerik. Forum zur Indianerflöte – www.fluteportal.com
e) Siyotanka: Indianische Meditationsflöten – deutsche Webseite – www.siyotanka.de
f) Christmas Songs & Duets – www.worldflutesociety.org/free_flute_sheet_music
g) Mary Youngblood Songbooks: https://laughingcrow.com/mary_youngblood_songbooks_and_cds.html
h) Native american flute Songbooks: http://www.cedarflutes.com/Native_American_Flute_Songbooks_CDs.htm
i) Oregon flute store Songbooks: http://www.oregonflutestore.com/home/ofs2/multilist_26/song_books.html
j) Exploration of Physiological Responses: https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1401/1401.6004.pdf
k) Effects of sacred/shamanic flute music: http://journals.sfu.ca/seemj/index.php/seemj/article/view/48
l) Healing with flutes: https://www.southerncrossflutes.com/healing-with-native-american-flutes/

Musikempfehlungen und Anspieltipps

• R. Carlos Nakai: Changes (1983), Canyon Triology (1989), Journeys (1986) – Solo CDs.
• R. Carlos Nakai /Paul Horn: Inside Canyon de Chelly (1979) – improvisierte Duette.
• Mary Youngblood: Beneath the Raven Moon (2002), Dance with the wind (2006).
• Robert Tree Cody: Heart of the Wind (2016), White Buffalo (1996).
• Peter Phippen: Echoes oft the Past (2016).
• Coyote Oldman feat. Michael Graham Allen: In Beauty I walk (1998), Tear of the Moon (2000).

Bauanleitungen

Anspiellisten

• FluteCast.com: Online-Videotutorials zum Spielen von native american flutes – www.flutecast.com
• YouTube-Playlist mit berühmten indianischen FlötistInnen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLB051A470241D4E62

FlötenbauerInnen

• Linkliste deutscher FlötenbauerInnen mit Spezialisierung auf indianische Flöten:
• Siyotanka – indianische Meditationsflöten: http://www.siyotanka.de
• Greenwood flutes: http://www.greenwood-flutes.com
• Northern lights Flutes: https://www.nord-art-studio.de/northern-lights-flutes-shop
• Wahajo Indianerflöten: http://www.indianerfloete.de
• Ancient voice flutes : https://ancient-voice-flutes.jimdo.com

Gemälde Musik im Spätmittelalter

Windkanal 2017-3

Juan I und seine »Flahutes«

Was sich tatsächlich im mittelalterlichen Aragon ereignete

Die Anfänge der Blockflöte im Spätmittelalter sind nach wie vor ungewiss.

Wie in der Druckausgabe von Windkanal 2017-3 zu lesen ist, bringt jedoch die neueste Forschung David Lasockis etwas Licht ins Dunkel: Der Autor vereint Hinweise verschiedener MusikwissenschaftlerInnen und eigene Erkenntnisse zu einem faszinierendem Bild über die Ursprünge unseres Instruments, ihr Repertoire und ihre SpielerInnen.

Der umfangreiche Endnotentext zu diesem Beitrag steht hier online zur Verfügung.

Ebenso kann von internationalen Lesern die englische Originalversion des Beitrags online bei uns gelesen werden.

weiterlesen ...

Windkanal 2017-3

Info-Links zu CITES

Eine Auswahl von Webseiten mit amtlichen Informationen zum Thema »CITES und die Musik« haben wir für Sie wie folgt zusammengestellt.

Informationen des BfN zu grundsätzlichen und speziellen CITES-Themen: weiterlesen ...

Datenbank WISIA online – Übersicht der in Deutschland besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten. Hier lässt sich beispielsweise der Schutzstatus von Holzarten überprüfen: weiterlesen ...

Das BfN und verschiedene Verbände der holzverarbeitenden Industrie haben einen umfangreichen Leitfaden zur Thematik zusammengestellt, der Entwicklung und Auswirkung der aktuellen Lage zusammenfasst: Download (PDF)

Informationen des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) zum Thema CITES: www.cites.at

Informationen des Schweizer Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zum Thema CITES: www.cites.ch

CITES Musikinstrumentenbescheinigung (MIC), veraltet (Stand 2015), aber übersichtlich: Download (PDF)

Website mit Antragsformular für CITES-Schweiz-Instrumentenpass: weiterlesen ...

Derzeit aktuellste Informationen der englischen MusiciansUnion zum MIC: Download (PDF)

Verschiedene Musiker aus Pop und Rock mit Blockflöte

Windkanal 2017-2

Die Blockflöte in Pop & Rock 6

Playlist zu Teil 6: Retro ab den 2000ern bis heute

Seit der Jahrtausendwende gleicht die Pop- und Rockmusik einem Selbstbedienungsladen der zuvor erfundenen Stile. In der vorherrschenden Retromanie innerhalb aller musikalischen Felder findet auch die Blockflöte immer wieder ihren Platz, wie Nik Tarasov zum Abschluss seines Forschungsprojektsin Beispielen erläutert. Rund 60 Videos zum Abschluss unserer Serie finden Sie hier:
YouTube Playlist Teil 6

Windkanal 2017-1

Die Blockflöte in Pop und Rock 5

Playlist zu Teil 5: Die Blockflöte in Mittelalter Rock und Heavy Metal

Auch im heftigsten Lärm eroberte sich die Blockflöte eine Rolle - im Fall des Mittelalter Rocks und des Heavy Metal sogar ab und an die Hauptrolle. Wie es dazu kam und bei welchen Bands, betrachtet Nik Tarasov im 5. Teil der Serie "Blockflöte in Rock & Pop" und heftet sich auf wenig bekannte Spuren unseres Instruments. Die umfangreiche Playlist zum Beitrag finden Sie hier:
YouTube Playlist Teil 5  

Windkanal 2016-4

Die Blockflöte in Pop und Rock 4

Playlist zu Teil 4: Pop und Rock in den 1990er-Jahren und danach

Seit den 1990ern kann im musikalischen Selbstbedienungsladen auf verschiedenste Stile zurückgegriffen werden. Ein Fels in der Brandung sporadischer Beiträge in New Age, New Wave, Grunge und Independent ist das Genre der pseudomittelalterlichen Musik, welche weite Bereiche des Pop und Rock neu definierte und damit der Blockflöte ein willkommenes Betätigungsfeld im Bandkontext bescherte. In seinem Artikel beschreibt Nik Tarasov anhand von Beispielen das Aufblühen dieser Entwicklung. Einige Musikbeispiele dazu sind in der folgenden Playlist zu hören:
YouTube Playlist Teil 4 

Windkanal 2016-3

Die Blockflöte in Pop und Rock 3

Playlist zu Teil 3: Rock und Popmusik in den 70er- und 80er-Jahren

Nach der Emanzipation der Blockflöte in der experimentellen Rockmusik mit zum Teil improvisierten, ausgedehnten Soli hielt das Instrument auch Einzug in die kommerzieller ausgerichtete Popmusik der 1980er. Nik Tarasov setzt die Reihe über die Rolle der Blockflöte im Bandkontext mit prägnanten Beispielen und Analysen fort. Im Folgenden haben wir die dazugehörige Playlist zusammengestellt:
YouTube Playlist Teil 3 

Windkanal 2016-2

Die Blockflöte in Pop und Rock 2

Playlist zu Teil 2: Rockmusik in den 1970er-Jahren

Nach dem Einzug der Blockflöte in die Beatmusik mit teilweise prominenten Musikern und Musikerinnen ist mit Anbrechen der heftigeren Rockmusik ein kaum beschreibbarer Kreativitätsschub zu beobachten. In einem Zeitraum weniger Jahre ballen sich interessante musikalische Beiträge, nicht zuletzt auch aus Deutschland, die weniger kommerziell ausgerichtet, dafür aber vielschichtiger und ausladender strukturiert sind. Wieder gut mit dabei: die Blockflöte. Im Heftbeitrag beschreibt Nik Tarasov an Beispielen einen Teil der wichtigsten Entwicklungen. Hier haben wir die dazugehörige Playlist zusammengestellt.
YouTube Playlist Teil 2 

Windkanal 2016-1

Die Blockflöte in Pop & Rock 1

Playlist zu Teil 1: Die Anfänge in den 1960er-Jahren

Was uns kaum bekannt ist, bestätigt nun die Recherche nach Bild- und Tonaufnahmen in privaten Plattensammlungen sowie auf YouTube: Sonja Elena Fischerauer, Sina Bayer, Leon Peschke und Nik Tarasov sammelten, inventarisierten und kategorisierten mittlerweile über 550 Titel (Stand), in denen die Blockflöte mitspielt. In sechs Heftbeiträgen hat Nik Tarasov die Funde ausgewertet und beschreibt die wesentlichen Gesichtspunkte dieses kulturellen Phänomens anhand prägnanter Beispiele. Eine Auswahl dieser Pop- und Rock-Titel haben wir in verschiedenen Video-Playlisst zusammengestellt. Hier starten wir mit Beispielen über die Rolle der Blockflöte ab der Beatmusik der 1960er.
YouTube Playlist Teil 1

Bei Unterricht an der Musikhochschule Köln (1979). V. L. N. r.: Armin Klaes, Jürg Baur, Arthur Hintz und Stefan Wulfert

Windkanal 2016-4

Jürg Baur: Werke für Blockflöte solo

Dies ist der ungekürzte und seine Analysen beinhaltende komplette Beitrag zum gleichnamigen Artikel der gedruckten Ausgabe.

Zwei Klassiker der Moderne stellt uns Dagmar Wilgo vor: Diese finden sich unter den Blockflötenwerken des deutschen Komponisten Jürg Baur. Ein spannender analytischer Vergleich offenbart deren für Interpreten und Hörer gleichsam herausfordernde Struktur.

PDF Download des ungekürzten Artikels

Windkanal 2016-3

Forschungsarbeit zu europäischen Klanghölzern

Die Verwendung gängiger Hölzer im Musikinstrumentenbau hat Marie Bernadette Brandstätter im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien im Departement für Materialwissenschaften und Prozesstechnik am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe untersucht.

Wie in Ausgabe 2016-3 des Windkanals angekündigt, stellen wir hier mit dem Einverständnis der Autorin die Forschungsarbeit frei zur Verfügung.

Link zum Poster

Forschungsarbeit in Deutsch (PDF)

Forschungsarbeit in Englisch (PDF)

Die Blockflöte in Argentinien Ensemble

Windkanal 2014-3

Die Blockflöte in Argentinien

Gonzalo Ariel Juan informiert uns über den Status der Blockflöte in Argentinien und wirbt für das dort in den vergangenen Jahrzehnten entstandene Originalrepertoire vermittels einer einzigartigen, ebenfalls von ihm zusammengestellten Übersicht über Komponisten und deren Werke.

The Recorder in Argentina (PDF des englischen Originaltextes)

Katalog argentinischer Blockflötenwerke (PDF)

Irmgard-Maria Tutscheck

Windkanal 2011-4

Affektdarstellung in der Musik

Zu ihrem Artikel „Blockflöte & Percussion – Reflexionen über fruchtbare Umwege“ hat Irmgard-Maria Tutschek beispielhafte Highlights frei verfügbarer Internetclips zusammengestellt. Hier haben wir zu den Musikvideos benutzerfreundlich verlinkt.

weiterlesen ...

Windkanal 2011-2

Freund der Kinder

Eine bemerkenswerte Initiative hat die Zeitschrift Freund der Kinder unternommen: Das sechsseitige Wochenmagazin, welches neben seiner Printversion auch eine interaktive Website zur Verfügung stellt, widmet sich mit jeder Ausgabe einem bestimmten Thema. Als Produktion der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg erscheinen in der Broschüre verschiedene Rubriken aus der Erlebnis- und Interessenswelt für Vier- bis Zwölfjährige, eine biblische Geschichte, Bastelideen, Experimente, Rezepte und vieles mehr. Heft 25 widmet sich nun der Blockflöte: In kindgerechten Texten und nett illustriert wird das Instrument erklärt. Ein Bilderbogen zeigt den Herstellungsprozess einer Schulflöte, und eine Anleitung zum Bau einer Weidenrutenflöte lädt die LeserInnen ein, selbst aktiv zu werden. Außerdem
gibt es ein Wissensrätsel zu knacken. Alles in allem ein  hübsches Anschauungs- und Arbeitsmaterial für den Kindergarten, das Schulzimmer und für die Musikschule!

Info & Bestelladresse der Printversion:

www.freund-der-kinder.de

Gratis-Download der Broschüre als PDF

Windkanal 2010-3

Kristina Schoch beschreibt in ihrem zweiteiligen Beitrag auffällige Fundstücke rund um die Blockflöte im damals kaum fünf Jahre alten Videoportal YouTube.
Wie im Artikel YouTube & Blockflöte – Teil I angekündigt, haben wir Ihnen unter folgendem Link alle vorgestellten YouTube-Videos zusammengestellt.
Sie können die Videos hier anschauen. Viel Spaß!

YouTube & Blockflöte Teil I

Windkanal 2010-4

Konrad Lechner

Windkanal 2009-4

Konrad Lechner

Spurensuche – Einige Anmerkungen zu den Blockflötenkompositionen von Konrad Lechner

von Gerhard Braun
 

Download der Anmerkungen

 
Ausschnitt aus Notentitelbild Musikdruck Georg Friedrich Händel

Windkanal 2009-4

Georg Friedrich Händel

Eine Auflistung seiner Werke mit Beteiligung von Blockflöten

von Nik Tarasov


Download
der Liste

Typendruck von Noten

Windkanal 2009-3

Divisions on a Ground

Recherchen im Blockflötenrepertoire

von David Lasocki

Download der bibliographischen Angaben zu Faksimiles und modernen Editionen

Originale Blockflöte des ausgehenden Mittelalter aus Elblag/Polen

Windkanal-Ausgabe 2008-2


Blockflöte und Pfeife – neue musikarchäologische Entdeckungen in Elblag/Polen

von Dorota Popławska

Funde originaler Blockflöten des ausgehenden Mittelalters sind selten. Dorota Popławska stellt in ihrer Dokumentation die jüngsten Funde von Flöteninstrumenten aus dem ausgehenden Mittelalter in Elblag/Polen vor: eine Blockflöte aus dem 14./15. Jahrhundert und eine Holzpfeife aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Literaturliste zum Print-Artikel

Wolfgang Mönninghoff: Der Mann mit Namen „Flötchen“

Windkanal-Ausgabe 2008-1

Günter Grass & Jazzblockflöte

von Nik Tarasov

Wolfgang Mönninghoff: Der Mann mit Namen „Flötchen“

Seit Günter Grass 2006 sein autobiografisches Werk Beim Häuten der Zwiebel vorlegte, wurde ein Detail unter Blockflötisten nur sporadisch wahrgenommen: seine Erinnerungen an das Jazz-Trio um den Blockflötisten Horst „Flötchen“ Geldmacher, bei dem er selbst am Waschbrett mitwirkte. Ergänzend zu den Beiträgen in unserer Printausgabe von Nik Tarasov und Wolfgang Mönninghoff stellt Nik Tarasov einzigartige Tondokumente aus den 50er Jahren vor.

I've Found a New Baby (1926)

Jazz-Standard von Jack Palmer & Spencer Williams, live gespielt von Horst Geldmacher (Blockflöte) und Günter Scholl (Gitarrenbanjo). Besonders apart ist das Duett zwischen Flöte und der dazu gepfiffenen Melodie.
Ort und Aufnahmedatum unbekannt.

Alexander's Ragtime Band von Irving Berlin (1911)

Begleitung (Gitarrenbanjo, Klavier, Waschbrett).
1950er Jahre, Aufnahmeort unbekannt.

Peter Harlan Portrait mit Blockflöten

Windkanal-Ausgabe 2006-3

Peter Harlan im Spiegel der Geschichte

Das Interview
Transkribiert von Nik Tarasov

weiterlesen ...

 
Notenauszug Blockflöte und Jazz

Windkanal-Ausgabe 2005-3

Blockflötenunterricht

Werkstatt: Blockflöte und Jazz

Eine Auswahl von Blockflötenliteratur im Jazzstil als Ergänzung zum Beitrag von Hanna Schüly-Binder.f

weiterlesen ...

Kleindiskant Blockflöte aus Elfenbein

Windkanal-Ausgabe 2005-3

Historische Blockflöten


Eine barocke Kostbarkeit

Die Restauration einer Kleindiskant-Blockflöte aus Elfenbein:
Zusätzliches Bildmaterial zum Beitrag von Rainer Weber in Zusammenarbeit mit Eckhardt Böhringer

Download (PDF)

Johann Sebastian Bach Portrait Museum Leipzig
Bildquelle:
Archiv des Stadtgeschichtlichen
Museums Leipzig
 

Windkanal-Ausgabe 2005-3


Bach in Leipzig

Die Blockflöte bei Bach, 2. Teil

Zusatzinformationen zum Beitrag von Nik Tarasov: Ausführliche Beschreibung einzelner Werke, in denen Bach die Blockflöte während seiner Leipziger Zeit einsetzte.

weiterlesen ...

James Dean mit einer Tenorblockflöte

Windkanal-Ausgabe 2005-3

Blockflötenplanet

James Dean & Blockflöte

Ungekürzte Version des Beitrages von Nik Tarasov: James Deans Beziehung zur Blockflöte und zur Musik

weiterlesen ...

Die älteste Blockflöte der Welt aus der Steinzeit

Windkanal-Ausgabe 2005-1

Frühgeschichte

Die ältesten Flöten der Welt

Ergänzende Informationen, Bild- und Klangmaterial zum Artikel von Nik Tarasov

Alle nachfolgenden Bilder © Nik Tarasov 2005

weiterlesen ...

Geri Bollinger Portrait

Windkanal-Ausgabe 2004-4

Interview: Geri Bollinger

„Es goht doch drum, d‘Seel usäz‘schpilä!“ 

Das Gespräch zwischen Geri Bollinger und Nik Tarasov in Schwyzerdüts

weiterlesen ...

Drei Flötenköpfe aus Buchsbaum

Windkanal-Ausgabe 2004-4

Flauti Dolci Bolognesi II

Zusätzliche und interessante Bilder zum Original-Artikel mit Erläuterungen von Nik Tarasov. Alle nachfolgenden Bilder © Nik Tarasov 2004

weiterlesen ...

Kernspintaufnahme von Nik Tarasov (Seitlicher Schädel)

Windkanal-Ausgabe 1999-1

Der gläserne Blockflötenspieler

Nach wie vor spektakulär: Blockflötenspiel im Kernspintomograf gewährt interessante Einblicke in Spieltechnik und Klanggestaltung.
Aufgrund wiederholter Nachfrage stellen wir unseren Beitrag aus Heft 1999-1 hier als PDF online zur Verfügung.

Download (PDF)

Anzeige

 

 

1320x250 banner

Anzeige

 

1320x250 banner